Präsentationen einmal anders...
Mai 2025
In Zeiten von KI lassen sich Präsentationsfolien binnen Sekunden generieren. Das wissen (und praktizieren) natürlich auch die Schüler:innen. Leider merkt man es den Präsentationen im Klassenzimmer dann auch oft an, dass die Inhalte unreflektiert übernommen werden und die Skripte - möglicherweise ebenfalls mit KI erstellt - als Vorlesevorlage fungieren.
Man erkennt KI-Präsentationen daran, dass sowohl Inhalt als auch Sprache und Bebilderung oftmals zu allgemein gehalten sind und nicht in die Tiefe gehen. In inhaltlicher Hinsicht mangelt es an Detailschärfe, an persönlichen Beispielen, an Anpassung an die Zielgruppe oder individuellem Stil. Sprachlich gesehen ist der Ausdruck meist eher formelhaft, wenn nicht sogar repetitiv. Bilder werden häufig ausschließlich aus der istock-Bibliothek gezogen bzw. sind KI-generiert und dienen lediglich der Dekoration, weniger der Illustration von Dachverhalten.
Als Lehrkraft kann man sich die Tatsache, dass KI Präsentationen kurzfristig erstellt jedoch auch zunutze machen.
Für die Erstellung von Präsentationsfolien mit KI eignen sich besonders die folgenden beiden Tools. Sie sind in der Basisversion kostenlos.
Gamma.app
- Schnell, intuitiv, erstellt aus kurzen Text-Prompts ganze Präsentationen
- Kostenlos mit Limit (zur Verfügung stehen 200 Creditpoints, eine Präsentation “kostet” 35)
Beautiful.ai
- KI-gestützte Präsentationserstellung mit schönen Designs.
- Kostenlos nutzbar mit Basisfunktionen, Wasserzeichen möglich.
Ein Vorschlag zum Procedere
Ausgangssituation: Ein:e Schüler:in soll eine Präsentation zu einem bestimmten Thema halten.
- Er:Sie bereitet sich traditionell vor, erstellt aber KEINE Präsentationsfolien, lediglich Moderationskarten zu den unterschiedlichen thematischen Aspekten.
- Am Präsentationstag erstellt die Lehrkraft live mittels einer der o.a. Apps Präsentationsfolien. Hierbei kann ggf., in Absprache mit dem:r Schüler:in der Prompt hinsichtlich eines Schwerpunktes angepasst werden.
- Der:Die Schüler:in erhält nun 10-15 Minuten Zeit (je nach Komplexität des Themas), mit Unterstützung ihrer:seiner vorbereiteten Moderationskarten den generierten Foliensatz zu bearbeiten, z.B. durch Ergänzungen, Kürzungen, Korrekturen oder sonstige Veränderungen (bspw. Bilder austauschen).
- Anschließend findet die eigentliche Präsentation mit den KI-Slides statt. Diese kann durch ein vertiefendes Kolloquium und/ oder eine (schriftliche) Reflexion der Überarbeitungsphase ergänzt werden.
Mögliche Reflexionsfragen könnten folgende sein:
Vor der Anpassung:
- Welche Hauptbotschaft möchte ich in meiner Präsentation rüberbringen?
- Passen die Inhalte der KI-Präsentation zu den Stichpunkten auf meinen Moderationskarten?
- Welche Teile der KI-Präsentation gefallen mir schon gut, welche wirken noch unpassend?
Während der Anpassung:
- Wo muss ich die Präsentation ergänzen, damit sie besser zu meinen eigenen Worten auf den Moderationskarten passt?
- Welche Folienstruktur (z.B. Reihenfolge, Aufbau) unterstützt meinen geplanten Ablauf am besten?
- Sind die Begriffe und Formulierungen verständlich, so wie ich sie später auch erklären würde?
Nach der Anpassung:
- Spiegelt die Präsentation meinen eigenen Stil und mein Verständnis des Themas wider?
- Würde ich mit den Folien ohne Probleme frei sprechen können, nur mit Hilfe meiner Moderationskarten?
- Welche Elemente habe ich bewusst übernommen, und was habe ich bewusst verändert? Warum?
Selbstreflexion (Abschluss):
- Wie gut habe ich die KI-Vorlage genutzt, um meine eigenen Ideen sichtbar zu machen?
- Was würde ich beim nächsten Mal anders machen, wenn ich eine KI-Präsentation anpasse?