Oktober 2025
10 Ideen rund ums Schreiben von Zusammenfassungen
Im schulischen Alltag gehören Zusammenfassungen nach wie vor zu den klassischen Prüfungsformaten: Der sogenannte Anforderungsbereich I prüft, ob Schüler:innen Inhalte verstehen, strukturieren und kondensiert in eigenen Worten wiedergeben können.
N°1: Gamification
KI generiert Fragen zu den wesentlichen Inhalten der Textvorlage. So kann sowohl globales als auch detailliertes Textverständnis gesichert werden.
Sinnvoll: Unklare Begriffe können ad hoc erläutert werden.
Spannend: Die Schüler:innen stellen selbst die Fragen und erschließen sich dabei automatisch Strukturen und Zusammenhänge.
Tools: z.B. NotebookLM, ChatPDF, paddy
N°2: Visualisierungen
KI generiert aus einer Textvorlage eine Mindmap, eine ConceptMap oder eine Infografik. Die Schüler:innen prüfen, ob tatsächlich alle wesentlichen (und nicht zu viele oder zu wenige) Informationen vorhanden sind, erläutern die Zusammenhänge und erstellen auf dieser Basis eine mündliche oder schriftliche Zusammenfassung.
Sinnvoll: Den Schritt der Erstellung einer Visualisierung in Vorbereitung einer Klassenarbeit oder Klausur irgendwann selbst tätigen.
Spannend: Das Ganze in einer Klassenarbeit oder Klausur tun. Der Fokus liegt dann weniger auf der Sprache als auf dem Inhalt.
Tools: z.B. NotebookLM, ChatGPT
N°3: Reflexion über KI-Ausgaben
KI erstellt verschiedene Zusammenfassungen zu einem Text, wobei durch den Prompt verschiedene Fehler eingebaut werden (z.B. Zeitform, kein Einleitungssatz, zu lang, etc.). Die Lernenden entscheiden, welche Version die geeignetste ist und begründen ihre Auswahl.
Sinnvoll: Zur Versprachlichung können zusätzlich Formulierungen eingegeben werden, sodass auch schwächere Schüler:innen die Möglichkeit haben, die Bausteine zusammen zu puzzlen.
Spannend: Schüler-innenversionen unter die KI-Ausgaben mischen und vergleichen
Tools: z.B. ChatGPT, paddy, fobizz
N°4: KI als Coach
Nachdem die Schüler:innen zunächst eine Zusammenfassung ohne Hilfsmittel verfasst haben, lassen sie sich diese von der Ki feedbacken. Dabei können vordefinierte Kriterien in den Prompt eingegeben werden.
Sinnvoll: Die Phasen des Schreibens ohne Hilfsmittel, des Eingebens in die KI sowie des Überarbeitens des Textes stringent voneinander trennen, um den Sinn der Nutzung der KI zu verdeutlichen.
Spannend: Ein solches Procedere in einer Klassenarbeit oder Klausur mit anschließender Reflexionsphase. Und dann den Verbesserungsprozess stärker als die finale Version in die Bewertung einbeziehen.
Tools: z.B. ChatGPT, FelloFish, paddy, fobizz
N°5: Zusammenfassungschallenges
Die Schüler:innen formulieren innerhalb eines bestimmten Zeitfensters, z.B. 15 Minuten, möglichst viele kurze Zusammenfassungen zu mehreren kurzen Ausgangstexten (z.B. Fabeln, Zeitungsmeldungen), handschriftlich auf Papier. Diese werden anschließend von der KI gefeedbackt (-> Foto hochladen), ggf. unter Einbezug bestimmter Kriterien.
Sinnvoll: Im Vorfeld eine Kriteriencheckliste zum Abhaken ausgeben.
Spannend: Die Schüler:innen in Kleingruppen arbeiten lassen, sodass unterschiedliche Versionen miteinander verglichen und ggf. fusioniert werden können.
Tools: z.B. paddy, ChatGPT, fobizz
N°6: KI als Stil-Coach
Fertige Zusammenfassungen (auch KI-generierte) können einem sprachlichen Checkup unterzogen werden, nicht, um Defizite herauszuarbeiten, sondern vielmehr, um stilistische Verbesserungen zu erzielen.
Sinnvoll: Klare, auf ein Phänomen fokussierte Prompts eingeben, z.B. „Transferiere den Text auf das Niveau B1.“, „Ersetze doppelte Wendungen/ Ausdrücke durch Synonyme.“, „Variiere die syntaktischen Konstruktionen.“
Spannend: Was wurde verändert? Wie? Und warum? -> eine gemeinsame Analyse exemplarischer Änderungen in Form eines Lernprotokolls (alte Version vs. Neue Version + Erläuterung)
Tools: z.B. deepL, ChatGPT
N°7: Kollaborative Zusammenfassungen
Die Schüler:innen schreiben jeweils den ersten Satz einer Zusammenfassung (eines längeren Ausgngstextes) auf ein Papier und geben dies an den:die Nachbar:in weiter. Diese:r führt die Zusammenfassung mit einem weiteren Satz fort, dann wird das Papier erneut weitergegeben, etc.
Sinnvoll: Die weiterschreibenden Schüler:innen dürfen Änderungen am vorangegangenen Satz vornehmen, um ihren eigenen sinnvoll anfügen zu können.
Spannend: eine Analyse im Nachgang: An welcher Stelle ging die eigentliche Quintessenz des Textes verloren? Welche Formulierungen waren irreführend? etc.
Tools: keine bzw. ein kollaboratives Dokument (z.B. ZUMpad, paddy, kits)
N°8: Strukturlegetechnik
Die Lernenden extrahieren (ggf. mit Unterstützung von KI) Schlüsselbegriffe aus dem Text und schreiben sie beim entsprechenden Abschnitt an den Rand. Die Randspalte wird umgeknickt und die Schüler:innen geben die Textinhalte mit Hilfe der Schlüsselwörter wieder.
Sinnvoll: ein Tausch der Randspalten untereinander, um zu sehen, ob gleiche/ ähnliche Begriffe gewählt wurden
Spannend: ein Auseinanderschneiden der Begriffe und erneutes Rekapitulieren der Inhalte bzw. ein Arrangieren in einer Mindmap oder in einer Concept Map, ggf. digital.
Tools: keine, bzw. zum Finden der Schlüsselbegriffe z.B. ChatPDF, paddy, ChatGPT und zur Erstellung der Mindmap z.B. paddy, kits, MindMup