sprachdidaktik-sobel 
Ideen und Impulse zur Unterrichtsgestaltung

November 2025

Entdecken Sie die Magie von Rätseln im Fremdsprachenunterricht!

Kommunikativ angelegte Rätsel, wie z.B. Escape Rooms, bringen frischen Schwung in den Unterricht, denn sie erlauben ein team- und handlungsorientiertes, inhaltlich und sprachlich authentisches Lernen abseits vorgefertigter Pfade. Sie verbinden Lerninhalte mit spielerischen Elementen und fördern durch ihren kommunikativen Charakter gleichsam soziale Interaktion. Die Schüler:innen lösen gemeinsam im Team verschiedene Aufgaben, entziffern Hinweise und steuern ihre unterschiedlichen Kompetenzen bei, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Dadurch steigen Motivation und Lernfreude, es entstehen lebendige Lernmomente, die im Gedächtnis bleiben.

Anleitung

1. Thema und Lösungswörter festlegen
Inhaltliches Thema wählen (z.B. angelehnt an eine Einheit im Lehrbuch/ an eine Lektüre) und aus diesem Bereich mehrere Lösungswörter festlegen (pro Rätsel ein Lösungsbegriff; so viele Rätsel wie Kleingruppen in der Klasse).
Zusatz: Die Lösungswörter in ein digitales Tool (z.B. learningapps -> Lückentext) einfügen, sodass die Schüler:innen jederzeit selbst prüfen können, ob sie die richtige Lösung gefunden haben. Dieses Procedere entlastet die Lehrperson, die nicht ständig prüfen muss, ob die vorgeschlagenen Lösungen richtig (und in der korrekten Reihenfolge) sind.


2. Storyline erfinden
Eine kleine Geschichte als Rahmenhandlung erfinden und notieren.
Beispiel Thema „Einkaufen“: In Brunos Lebensmittelladen wurde eingebrochen. Im Laden herrscht ein heilloses Durcheinander. Findet heraus, was gestohlen wurde.
Beispiel Thema „Stadt“: Luise ist mit ihrer Austauschgruppe in London/ Madrid/ Paris unterwegs. Irgendwo hat sie ihr Portmonee verloren. Findet heraus, wo das gewesen sein kann.


3. Rätsel zu den einzelnen Stationen entwerfen und in Umschläge verpacken
Jedes Rätsel sollte unterschiedlich sein, sodass sich die Schüler:innen später zusammenschließen müssen, um die gemeinsame Lösung einzugeben. Es gibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, hier einige Anregungen:

  • ein Text zum Thema (dessen Inhalt für die Lösung tatsächlich irrelevant ist), bei dem vor bzw. nach bestimmten Worten Pfeile nach links (-> vorheriges Wort) bzw. nach rechts (danach stehendes Wort) mit Zahlen (= diesen Buchstaben abzählen) integriert sind; Die ausgezählten Buchstaben ergeben ein Lösungswort. Beispiel: international (<- 3) = Buchstabe „t“
  • zerschnittene Bilder, auf denen jeweils ein gemeinsames Element zu sehen ist (= Lösungswort); Beispiel: drei Bilder einer Stadt, auf denen jeweils ein Café zu sehen ist (-> Lösungswort „Café“)
  • Mehrere Zitate/ (selbst verfasste) Aussagen von unterschiedlichen Personen zum Thema, wovon zwei von der gleichen Person stammen (-> Personenname/ -bezeichnung = Lösungswort); Beispiel: Aussagen von Kunden und Verkäufern auf dem Markt/ Ausschnitte aus einem Dialog einer Lektüre (Wer sagt was?)
  • Text mit Rechtschreibfehlern, die fehlenden bzw. falsch geschriebenen Buchstaben ergeben das Lösungswort; Beispiel: internazional (-> z=t)
  • Ein Buchstabensalat in Kombination mit einem Text, bei dem bestimmte Buchstaben gefettet (oder schwieriger: kursiv gestellt) sind; Diese Buchstaben müssen aus dem Salat gestrichen werden, sodass die übrigen, richtig zusammengewürfelt, ein Lösungswort ergeben;
  • Geokoordinaten (aus GoogleMaps) ohne weitere Angaben eingeben; Die Suche führt zur gesuchten Lösung; Beispiel: 48.8049° N, 2.1204° E (= Versailles)
  • Bilder zum Thema mit Untertiteln, bei denen das Lösungswort durch ein falsches Zeichen auffällt; Beispiel „O“ und „0“ vertauschen oder ein kleines „l“ und die Zahl „1“/ ein Leerzeichen zu viel
  • Ein Text mit vertauschten Absätzen, die in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen; In jedem Abschnitt sind einzelne Silben unterstrichen (schwieriger: kursiv gesetzt), die in der korrekten Reihenfolge der Abschnitte gelesen das Lösungswort (oder den -satz) ergeben;
  • Ein Video in Verbindung mit einem Transkript (einer Passage des Videos), in dem Fehler eingebaut sind. Die fehlerhaften Wörter, die herausgehört und -gelesen werden müssen, ergeben die Lösung;

Auf https://genially.com/de/erstellen/escape-room/ kann man auch einen individuell gestalt- und spielbaren digitalen Escape Room erschaffen. Nachteil ist allerdings, dass der kollaborative Rätselcharakter verloren geht. 


Eine weitere digitale Variante kann man (allerdings mit einigem Aufwand) mit Powerpoint erstellen. Im folgenden Video gibt es dazu eine eindrucksvolle Anleitung: 

Infos
LinkedIn