Neues aus der Schatzkiste
Auf dieser Seite informiere ich Sie regelmäßig über fachliche Neuerscheinungen, aktuelle Veranstaltungen sowie Tipps und Tricks für Ihren innovativen Fremdsprachenunterricht.
Januar 2025
Alexander König: Upgrade: KI-Pädagogik - Verstehen. Einsetzen. Beurteilen
- klärt dabei, was unter KI überhaupt zu verstehen ist,
- zeigt auf, wie KI zu einem zeitgemäßen Lernen beiträgt,
- stellt dazu fächerübergreifende und verantwortungsbewusste Einsatzmöglichkeiten vor,
- hinterfragt, wie KI Schule und die Rolle von Lernenden und Lehrenden verändert,
- und formuliert neue Wege, mit KI in der Unterrichtsentwicklung umzugehen.
Das Buch beleuchtet die Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Bildung auf beeindruckende Weise. In einer Zeit, in der technologische Entwicklungen rasant voranschreiten (hier reißt einen bereits die sehr lesenswerte Einleitung “Tempora mutantur” mit), bietet Alexander König nicht nur eine fundierte Analyse der aktuellen Trends (z.B. Kapitel 2 “KI im Alltag”), sondern auch praktische Ansätze, wie KI in der Pädagogik effektiv eingesetzt werden kann (sehr interessant hierzu sind die Abschnitte in Kapitel 4 “Was KI mit Unterricht macht” zur sogenannten “Orchestrierung” von Lehr-Lernsettings — nach Weinberger 2018).
Inhalt und Struktur
Von den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz bis hin zu konkreten Anwendungen in schulischen Kontexten– Alexander König schafft es, komplexe Themen verständlich und nachvollziehbar zu präsentieren. Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl an Beispielen für die Unterrichtspraxis, die eingeflochtenen Interviews sowie die Definitionsboxen und das sich anschließende Glossar, in denen Fachbegriffe einfach und anschaulich erklärt werden, sodass die theoretischen Konzepte greifbar gemacht werden.
Inspirierende Perspektiven
Alexander König regt die Leser:innen dazu an, über die traditionellen Lehrmethoden hinauszudenken und die Möglichkeiten, die KI bietet, aktiv zu nutzen. Seine Vision einer zukunftsfähigen Bildung (“Wir brauchen eine KI-Pädagogik!”), die auf individualisierte Lernprozesse und projektartige Strukturen setzt, ist nicht nur inspirierend, sondern auch dringend notwendig. Er zeigt auf, wie Lehrkräfte durch den Einsatz von KI-Tools entlastet werden können und gleichzeitig eine personalisierte Förderung für ihre Schüler:innen ermöglichen.
KI als Unterrichts- und Lernassistenz (S. 70/71)
Praktische Anwendbarkeit
Ein weiteres Plus des Buches ist die praxisnahe Herangehensweise. Alexander König gibt konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps, wie Bildungseinrichtungen KI erfolgreich integrieren können. Besonders interessant ist hier das sechste Kapitel, in dem anschaulich, Schritt für Schritt dargelegt wird, wie ein sinnvolles Prompting aussieht und vor allem, wie Schüler:innen dazu angeleitet werden können. Diese Ansätze sind nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch realistisch umsetzbar, was das Buch besonders wertvoll für Lehrkräfte (egal welcher Schulformen und -stufen) macht.
Fazit
"Upgrade: KI-Pädagogik" von Alexander König ist ein Pflichtwerk für alle, die sich mit der Zukunft der Bildung auseinandersetzen möchten. Mit seiner klaren Sprache, der fundierten Analyse und den praktischen Tipps ist das Buch sowohl für Fachleute als auch für allgemein Interessierte geeignet. Es erlaubt durch die anprechend gestalteten Kapitel und die visuellen Elemente ein Querlesen und es ermutigt (immer wieder) dazu, die Chancen der Künstlichen Intelligenz zu ergreifen und die Bildung von morgen aktiv mitzugestalten. Ein absolut empfehlenswertes Buch, das zum Nach- und Mitdenken und natürlich auch zum Handeln anregt!